Der Garten
Von den 6000 qm ehemaligen Weidelandes wurden mehr als 4500 qm mit winterharten Stauden und etlichen Rosen bepflanzt. Der Garten besteht nun seit über 20 Jahren und bietet eine große Vielfalt an Blumen in üppigen Staudenbeeten. Die Beete sind größtenteils nach Farben gestaltet. So gibt es z.B, das große Frühlingsbeet mit vielen Christrosen sowie Tulpen und Narzissen, ein Steingartenbeet, das blau-gelbe Sommerbeet, den Bauergarten mit Stauden in weiß, violett und rosé, den Rosengarten mit seinen Ramblerrosen sowie alten und modernen Rosen, die große Rosenpergola, die Phloxborder, das Feuerbeet, welches im Hochsommer noch einmal richtig leuchtet, der große Teich mit vielen Seerosen und vieles mehr.
Überall im Garten sind Sitzplätze, auf denen Sie sich ausruhen oder einfach nur die Vielfalt und die Geborgenheit des Gartens mit all seinen Pflanzen, den Schmetterling, Insekten und anderen Tieren genießen können.
An verschiedenen Stellen haben wir Bruchsteinmauern errichtet, in denen jetzt Mauereidechsen wohnen. Einige sind so zahm, daß man sie problemlos näher betrachten kann.
Der ganze Garten ist naturnah angelegt. Wir haben so gut wie keine Fläche versiegelt, die Wege bestehen aus Rindenmulch oder es sind Graswege. Bei uns finden die Bienen und andere Insekten noch reichlich Nektar, denn es gibt nur wenige gefüllte Blüten, die keine Nahrung anbieten.
Im Laufe der mehr als 20 Jahren haben wir eine sehr große Anzahl von verschiedenen Stauden gesammelt, die Sortenvielfalt überrascht unsere Besucher immer wieder. Man kann sich an der üppigen Pracht einfach nicht sattsehen!
Augenfällig sind die vielen verschiedenen Staudenbeeet, die größtenteils farbig abgestimmt sind.Das blau-gelbes Sommerbeet präsentiert gelbe Färberkamille, Brandkraut, Sonnenbraut, Mädchenauge und Taglilien . Das Blau kommt von hohen Ritterspornen und einem riesigen, über 25 Jahren alten Exemplar des virgianischen Ehrenpreises mit 1,80 m Höhe sowie von blauen Edeldisteln und Storchschnabel-Sorten.
Ein weiterer Blickpunkt im Garten ist der ca. 200 qm große (Folien-)Teich. Absichtlich haben wir keine Fische hineingesetzt, da Amphibien ungestört heranwachsen sollen. Allerdings hat die Ringelnatter, die man oft herumschwimmen sieht, die Amphibien sehr dezimiert. In diesem Teich wachsen zahlreiche Seerosen.